Wanderausstellung „Frauen machen Politik“

Sozialdemokratische Visionen und Errungenschaften

In den frühen 1970er-Jahren bildete die SPÖ eine Alleinregierung unter Bruno Kreisky und läutete damit auch das „goldene Zeitalter der Frauenpolitik“ (Eva Kreisky) ein, das in etwa Mitte der 1990er Jahre endete. Diese Zeitspanne ist untrennbar verbunden mit Johanna Dohnal, die 16 Jahre lang in der Regierung tätig war. Diese Zeit war gekennzeichnet von grundlegenden Reformen für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die das Leben von Frauen und Mädchen in Österreich nachhaltig verbessert haben.

Die Ausstellung „Frauen machen Politik. Sozialdemokratische Visionen und Errungenschaften“ vermittelt Meilensteine in der österreichischen Frauenpolitik, die bis heute die frauenpolitische Agenda prägen, und fragt nach immer noch uneingelösten Forderungen.

Sie orientiert sich an den Visionen eines freien, gleichberechtigten, selbstbestimmten, unabhängigen, gewaltfreien Lebens für alle Frauen – Visionen einer demokratischen Gesellschaft, in der Frauen gleichermaßen teilhaben und mitgestalten können.

 

Ausleihe

Die Ausstellung besteht aus 8 doppelseitig bedruckten Roll Ups und kann kostenfrei beim Renner Institut Tirol ausgeliehen werden. 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf - wir gestalten auch ein Begleitprogramm und bieten interaktive Führungen durch die Ausstellung an.

Das Begleitheft zur Ausstellung kann bei den Hintergrundinformationen heruntergeladen werden.

 

Konzept und Ausarbeitung „Frauen machen Politik“:
Dr.in Lisa Gensluckner

Gestaltung: morgenrot.tirol

Wir bedanken uns herzlich beim Bruno-Kreisky-Archiv für die Unterstützung beim Bildmaterial für die Ausstellung.

 

Image

„Die Vision des Feminismus ist nicht eine ‚weibliche Zukunft‘.

Es ist eine menschliche Zukunft.

Ohne Rollenzwänge, ohne Macht- und Gewaltverhältnisse, ohne Männerbündelei und Weiblichkeitswahn.“

Johanna Dohnal

Für die Bereitstellung unserer Website verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Einwilligung willigen Sie in das Setzen von den in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies und in die damit verbundenen Übermittlungen von Daten ein. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft in der Datenschutzerklärung widerrufen werden.