Der faschistische Putsch vom 11. September 1973 gegen den damaligen sozialistischen Präsidenten Salvador Allende und seine Politik in Chile jährt sich dieses Jahr zum 50. Mal. Mit Lesungen, Musik, Vorträgen, Fiesta und Kino wollen wir dem bei einer Veranstaltungsreihe im September und Oktober gedenken.
Wir möchten in Erinnerung rufen, dass sich noch heute die Situation, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, in den meisten Ländern des „Globalen Südens“ nicht wesentlich verbessert hat und weiterhin unsere Solidarität dringend nötig ist. Zugleich ist die Beschäftigung mit wesentlichen politischen Ereignissen Südamerikas ein wichtiger Bestandteil der politischen Bewusstseinsbildung.
Wir möchten in Erinnerung rufen, dass sich noch heute die Situation, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, in den meisten Ländern des „Globalen Südens“ nicht wesentlich verbessert hat und weiterhin unsere Solidarität dringend nötig ist. Zugleich ist die Beschäftigung mit wesentlichen politischen Ereignissen Südamerikas ein wichtiger Bestandteil der politischen Bewusstseinsbildung.
+++AM PROGRAMM+++
++SEPTEMBER++
SO, 10. September: Sonntagsmesse in Gedenken an die Opfer von Gewalt und Unterdrückung
(10:15 Uhr, Pfarrkirche Saggen (Sennstraße 5))
SO, 10. September: Sonntagsmesse in Gedenken an die Opfer von Gewalt und Unterdrückung
(10:15 Uhr, Pfarrkirche Saggen (Sennstraße 5))
MO, 11. September: In Memoriam Salvador Allende – Konzert mit Caminando
(20:00 Uhr, Treibhaus (Angerzellgasse 8))
(20:00 Uhr, Treibhaus (Angerzellgasse 8))
MI, 12. September: Filmvorführung „Nostalgia de la luz“ (O.m.U.) und Diskussion
(20:30 Uhr, Leokino (Anichstraße 36))
(20:30 Uhr, Leokino (Anichstraße 36))
DI, 13. September: Filmvorführung „La cordillera de los sueños“ (O.m.U.) und Diskussion
(20:30 Uhr, Leokino (Anichstraße 36))
(20:30 Uhr, Leokino (Anichstraße 36))
DO, 14. September: Filmvorführung Überraschungsfilm (Spezial Patricio Guzman) & Diskussion
(20:00 Uhr, Pitanga (Neubau Haus im Leben, Fürstenweg))
(20:00 Uhr, Pitanga (Neubau Haus im Leben, Fürstenweg))
FR, 15. September: Lesung aus dem Canto General von Pablo Neruda mit Johann Nikolussi & Musik vom Duo Dacara
(19:30 Uhr, GEA (Anichstraße 22))
(19:30 Uhr, GEA (Anichstraße 22))
SA, 16. September: Fiesta zum chilenischen Nationalfeiertag
(13:00-18:00 Uhr, Stadtviertelzentrum (Haus im Leben, Daneygasse 1))
(13:00-18:00 Uhr, Stadtviertelzentrum (Haus im Leben, Daneygasse 1))
++OKTOBER++
DO, 12. Oktober: Vortrag „´La histora no está muerta´ Chiles dunkle Vergangenheit und umkämpfte Gegenwart“ mit Nina Schlosser (Uni Wien)
(20:00 Uhr, GeiWi, Hörsaal 6 (Innrain 52d))
DO, 12. Oktober: Vortrag „´La histora no está muerta´ Chiles dunkle Vergangenheit und umkämpfte Gegenwart“ mit Nina Schlosser (Uni Wien)
(20:00 Uhr, GeiWi, Hörsaal 6 (Innrain 52d))
FR, 13. Oktober: Vortrag „Von der imperialen Lebensweise zum guten Leben für alle“ mit Nina Schlosser (Uni Wien)
(19:00 Uhr, Haus der Begegnung (Rennweg 12))
(19:00 Uhr, Haus der Begegnung (Rennweg 12))
SO, 15. Oktober: Sonntagsmesse in Gedenken an alle, die Gewalt und Unterdrückung erleiden
(19:00 Uhr, Johanneskirche (Innrain 29))
(19:00 Uhr, Johanneskirche (Innrain 29))
MO, 16. Oktober: Lesung chilenischer Texte & Musik von Rosarum Flores
(19:00 Uhr, Buchhandlung Liber Wiederin (Erlerstraße 6))
(19:00 Uhr, Buchhandlung Liber Wiederin (Erlerstraße 6))

ACHT (Asociación Cultural de Hispanohablantes en Tirol), Leokino_Cinematograph, GEA, Haus der Begegnung, Land Tirol, Liber Wiederin, Pitanga, Renner Institut Tirol, Stadt Innsbruck, Südwind Tirol, Treibhaus, Uni Innsbruck.